top of page

Europäischer Investitionsfonds erleichtert Kreditaufnahme von Kleinunternehmen

  • Autorenbild: Michael Handschuh
    Michael Handschuh
  • 29. Juli 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Die Kreditaufnahme von Kleinunternehmen ist schwierig. Die Coronakrise verschärft die Situation. Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds wollen nun die Kreditaufnahme für Kleinunternehmen während der Coronakrise erleichtern. Dazu nutzen sie die InnovFin-Eigenkapitalfazilität, eine Initiative des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020.

Ziel ist es, die Liquidität und die Kapitalbasis für KMU in der Europäischen Union zu stärken. Zusätzlich wird eine neue Aufbau- Eigenkapitalfazilität für innovative Technologieunternehmen (RE-FIT) eingeführt. Diese mit 100 Millionen Euro ausgestattete Fazilität soll innerhalb der Innov-Eigenkapitalfazilität zusätzliche Investitionskapazitäten zur Verfügung stellen.


Hintergrund.

Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) haben eine neue Generation von Finanzierungsinstrumenten und Beratungsdiensten für das EU-Forschungs-und Innovationsprogramm Horizont 2020 (2014 - 2020) entwickelt. Damit wollen sie innovativen Unternehmen den Zugang zu Krediten erleichtern. Die Initiative "InnoFin - EU-Mittel für Innovationen" bietet kleinen und mittleren Unternehmen, die im Bereich Forschung und Innovation (FuI) tätig sind, sowie Projektträgern von Forschungseinrichtungen individuelle Finanzierungs- und Beratungslösungen an.


Zu den innovativen Sektoren, die unter Horizont 2020 fallen, gehören die Bereiche IKT, Medizintechnik, Biotechnologie, umweltfreundliche Technologien, Nanotechnologie und Bereiche, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ressourceneffizienz, Biowirtschaft, Gesundheit und Demografie und Klimawandel widmen.


Die Mittel aus dem InnovFin - Eigenkapital werden über vier Produkte vergeben: InnovFin - Technologietransfer, InnovFin - Business Angels, InnovFin - Risikokapital und InnovFin - Dachfonds. (Quelle: PM. Europäische Kommission vom 28. Juli 2020).


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Maritime Sicherheit

Zur Steigerung der Maritimen Sicherheit fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Entwicklung innovativer Echtzeittechnologien in den Bereichen Safety und Security.

 
 
 
Krankheitsbekämpfung

Die Fördermaßnahme unterstützt neue Lösungsansätze in der Krankeitsbekämpfung. Unterstützt werden interdisziplinäre Forschungsverbünde.

 
 
 
Digitale Gesundheitsversorgung

Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt Fördermittel von bis zu zehn...

 
 
 

留言


bottom of page