Neustart und Erweiterung des Förderprogramms
Das im vergangenen Jahr gestartete und stark nachgefragte Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" wird vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der KfW weitergeführt und ausgebaut. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.

Das erfolgreiche Förderprogramm wird fortgeführt, weil es zur Verbesserung der urbanen grünen Infrastruktur führt. Mehr Grünflächen wie Parkanlagen oder kleine Wälder auf ehemals versiegelten Flächen können entstehen. Die Entsiegelung von Flächen ist eine neue Komponente, die dazu führt, dass Wasser bei Starkregen versickern kann und es mehr Kühlung bei extremer Hitze ergibt.
Zuschüsse von bis zu 90 Prozent erhalten Kommunen aus dem Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz (ANK) ab sofort für Finanzierungskosten, Grünanlagen, wie Baumpflanzungen. Auch die Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen sowie Naturerfahrungsräume und urbane Wälder werden gefördert. Ebenso die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Neu ist die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen sowie die Erstellung kommunaler Entsiegelung Konzepte für bebaute Räume. Damit können vorhandene Potenziale zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktion erschlossen werden. Mit diesem Programm werden Kommunen bei gezielten Maßnahmen unterstützt, so zum Beispiel bei der Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt, sowie des Wasserrückhalts in unseren Städten und Gemeinden. Zudem kann der Hitzestress sowie die Lufttrockenheit im Siedlungsraum anhaltend reduziert werden.
Für den Förderzeitraum 2025 stehen insgesamt 178 Millionen Euro bereit, davon etwa 33 Millionen für Entsiegelungsmaßnahmen und -konzepte. Die Antragstellung für das Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" einschließlich des neuen Fördermoduls ist ab dem 5. März 2025 bei der KFW wieder möglich. Zusagen können erteilt werden, sobald die neue Förderrichtlinie mit Erscheinen im Bundesanzeiger in Kraft getreten ist.
Informationen zum ergänzten KfW-Programm finden Sie unter: www.kfw.de/444
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK), die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene, bietet weitere Informationen zu Beratung und Förderung. https://www.kompetenzzentrum-nk.de
Comments