Erforschung von Universum und Materie ErUM
- Michael Handschuh
- vor 13 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
Förderung von Projekten zum Universum im Rahmen von ErUM
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt mit dem Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ ein starkes Signal für die Förderung naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung in Deutschland. Ziel ist es, die wissenschaftliche Exzellenz im Bereich der Teilchen-, Materie- und Universumsforschung weiter auszubauen und gleichzeitig die technologische Innovationskraft des Landes zu stärken.

Fokus auf Großgeräte und neue Forschungsmethoden
Im Zentrum der aktuellen Förderrichtlinie steht die Optimierung und Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Großgeräte, die für die Erforschung fundamentaler physikalischer Prozesse unerlässlich sind. Dazu zählen insbesondere Quellen von Photonen, Neutronen und geladenen Teilchen. Diese Großgeräte ermöglichen es, tief in die Struktur der Materie und die Ursprünge des Universums vorzudringen.
Gefördert werden unter anderem:
- Neuentwicklungen leistungsfähiger Instrumente 
- Verbesserung bestehender Messapparaturen 
- Erarbeitung innovativer Forschungsmethoden 
Ziele der Förderung
Die Maßnahme verfolgt mehrere strategische Ziele:
- Steigerung der Leistungsfähigkeit der deutschen Forschungsinfrastruktur 
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch gezielte Unterstützung universitärer Forschungsgruppen 
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und der Wirtschaft 
- Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten naturwissenschaftlicher Großgeräte für Forschung und Innovation 
Antragsverfahren und Fristen
Die Einreichung von Förderanträgen erfolgt über das System „easy-Online“. Für die aktuelle Ausschreibungsrunde ist die Einreichungsfrist der 1. Dezember 2025. Projektträger ist das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das auch beratend zur Seite steht.
Fazit
Mit der aktuellen Förderrichtlinie unterstreicht das BMBF die Bedeutung der Grundlagenforschung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Erforschung des Universums ist nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch ein Motor für technologische Innovationen, die weit über die Forschung hinaus Wirkung entfalten können.