top of page

Digitalisierung, Innovationen im Mittelstand.

Autorenbild: Michael HandschuhMichael Handschuh

Aktualisiert: 7. März

KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand.


In einer gemeinsamen Pressemitteilung der KfW Bankengruppe und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kündigen die eingangs erwähnten einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Ab dem 20. Februar wird der bestehende ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln finanziert, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden.

Mit der Förderung will das BMWK, die Innovationsaktivität des deutschen Mittelstandes anheben. Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert Investitionen in wichtige Vorhaben mit besonders günstigen Zinsen. Ein ergänzender Zuschuss bietet Unternehmer*innen einen zusätzlichen Anreiz, in die Zukunft der Digitalisierung und Innovationen zu investieren.


Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr können ab 20. Februar 2025 eine Zusage für den Kredit erhalten. Die Höhe des Zuschusses ergibt sich aus der Höhe des ausbezahlten Kredites. Die Zuschusshöhe beträgt 3 Prozent des ausgezahlten Kredites und maximal 200.000 Euro. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank vor Ort.


Weitere Informationen zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationsprogramm finden Sie unter www.kfw.de/380

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

RES-Programm

Die deutsche Energieagentur (dena) ruft Unternehmen dazu auf, sich mit ihren Projektvorschlägen im RES-Programm zu bewerben.

Comentarios


bottom of page