top of page

Experiment!Material

  • Autorenbild: Michael Handschuh
    Michael Handschuh
  • 4. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Untersuchung risikoreicher Ideen im Bereich der Material-und Werkstoffforschung


"Experiment!Material" ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das im August bekannt gegeben worden ist. Es richtet sich an Forschungsprojekte, die sich mit risikoreichen und unkonventionellen Ideen im Bereich der Material- und Werkstoffforschung befassen. Ziel ist es, bahnbrechende Innovationen zu ermöglichen, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen.


ree

Was wird gefördert?

Das Programm "Experiment!Material" unterstützt Projekte, die sich durch einen hohen wissenschaftlich-technischen Risikograd auszeichnen. Es geht nicht um die schrittweise Verbesserung bestehender Materialien, sondern um die Erforschung neuer Ansätze, Methoden und Technologien, die zu fundamentalen Durchbrüchen führen können.


  • Fokus auf Machbarkeitsnachweise: Die Förderung zielt darauf ab, die Machbarkeit der vorgeschlagenen Konzepte in einer frühen Phase zu demonstrieren. Es sollen erste, experimentelle Nachweise erbracht werden, die als Grundlage für weitere Forschungen und Entwicklungen dienen können.

  • Keine Einschränkungen bei Themen: Die Richtlinie ist themenoffen gestaltet. Das bedeutet, dass Antragsteller aus allen Bereichen der Materialforschung Skizzen einreichen können, solange die Idee als "risikoreich" und "unkonventionell" gilt.

Wer kann sich bewerben?

Die Förderung richtet sich an ein breites Spektrum von Institutionen und Unternehmen, die in der Material- und Werkstoffforschung tätig sind. Dazu gehören:


  • Hochschulen und Universitätskliniken

  • Außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU).


Die Beteiligung von KMU und Start-ups wird ausdrücklich, begrüßt, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.


Verfahren und Fristen

Interessierte können Projektskizzen über das Online-Portal des BMBF, "easy-Online" einreichen. Die Einreichung einer Skizze ist der erste Schritt und begründet keinen Anspruch auf eine Förderung. Die eingereichten Vorschläge werden von einem Expertengremium bewertet.


Die nächsten Stichtage für die Einreichung von Projektskizzen sind der 1. November 2025 und der 1. Juni 2026.

Die wissenschaftliche Qualität und die Innovationshöhe des Konzepts sind entscheidende Kriterien für die Auswahl. Ziel ist es, Ideen zu unterstützen, die das Potential haben, die Materialwissenschaft nachhaltig zu verändern und Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen zu finden, wie z.B. im Kontext von Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Digitalisierung

Kommentare


bottom of page