top of page
  • AutorenbildMichael Handschuh

Finanzierungsprogramme

Aktualisiert: 25. Mai 2021

Das Hauptinstrument der Gründungs- und Unternehmensförderung sind Darlehen zu günstigen Konditionen ("Förderdarlehen").


Typisch für Förderdarlehen sind u.a. günstige Zinsen lange Laufzeiten und häufig eine rückzahlungsfreie (tilgungsfreie) Anlaufphase. Nutzen Sie die Förderung, mit denen der Bund sowie das ERP-Sondervermögen, die Länder und die Europäische Union Gründer*innen sowie kleine- und mittlere Unternehmen unterstützen.


Zu den weiteren Förderinstrumenten gehören

  • nicht rückzahlbare Zuschüsse

  • Beteiligungen

  • Bürgschaften

Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für Gründer*innen und kleine- und mittlere Unternehmen.


- Beratungsförderung

-ERP - Kapital für Gründung

- ERP - Gründerkredit - StartGeld

- Mein Mikrokredit

- Mikromezzaninfonds Deutschland

- KfW Unternehmerkredit

- ERP - Digitalisierungs- und Innovationskredit

- ERP - Mezzanin für Innovation

- ERP - Beteiligungsprogramm

- Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung regionale Wirtschaftsstruktur"


Coronavirus: Hilfen für Unternehmen

Die Bundesregierung bietet umfangreiche Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen an, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen zu wirken. Darlehen, Kurzarbeitergeld und Bürgschaften schützen Arbeitsplätze und statten Unternehmen mit ausreichender Liquidität aus. Zuschüsse unterstützen Solo-Unternehmen, Freiberufler*innen damit Sie gut durch die Krise kommen. Alle Informationen dazu erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.


Bürgschaften

Die Beantragung eines (Förder-) Darlehens sollte nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern. Nutzen Sie daher die Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken in Ihrem Bundesland.


Unterstützung für Gründung aus der Arbeitslosigkeit

- Gründungszuschuss

- Einstiegsgeld

Förderprogramme für technologie- und wissensbasierte Start-ups und Unternehmen

- High-Tech-Gründerfonds

- Invest - Zuschuss für Wagniskapital

- Exist - Gründerstipendium

- Exist - Forschungstransfer

- German Accelerator für IKT- und Lifescience Start-ups

- Deutsche Börse Venture Network

- Coparion

- Venture Debt


Green Start-ups/Umweltschutz in Unternehmen

- Borderstep Institut für Innovationen und Nachhaltigkeit StartGreen Award

- DBU - Green Start-up Sonderprogramm

- Climate-KIC Holding B.V- - German Branch

- Klimaschutzoffensive für den Mittelstand

- KfW - Umweltprogramm

- BMUB - Umweltinnovationsprogramm


Tipp.

Mit dem grenzüberschreitenden Austauschprogramm Erasmus for Young Entrepreneurs bietet die Europäische Union angehenden Unternehmer*innen die Möglichkeit, von erfahrenen Unternehmen im Ausland zu lernen. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Artikel steht unter einer Creative Commons Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz).


Dieser Artikel nennt nicht alle Förderprogramme. So sind die der Landesbanken bspw. nicht enthalten. Denken Sie daran, einige Programme lassen sich kombinieren. Um ein optimales Business Case zu erstellen ist es unerlässlich, die Inhalten der Programme zu studieren,

bottom of page