Förderaufruf zur Quantentechnologie
- Michael Handschuh
- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Hightech-Standort Baden-Württemberg
Baden-Württemberg stärkt seine Position als Hightech-Standort durch einen neuen Förderaufruf im Bereich der Quantentechnologien. Dieser Aufruf, getragen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, zielt darauf ab, die Entwicklung und den Transfer von Quantentechnologien in marktreife Anwendungen zu beschleunigen.

Ziel des Förderaufrufs und Fokusbereiche
Das Hauptziel des Förderaufrufs ist die Realisierung und Erprobung von Prototypen in kleinen, flexiblen Projektteams. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Quantensensoren und Schlüsselkomponenten für die Quantenkommunikation, da diese das größte Potenzial für eine baldige Marktreife aufweisen. Die Initiative soll die Überführung vielversprechender Prototypen aus Labor- und Forschungsumgebungen in relevante Märkte unterstützen.
Volumen und Projektstruktur
Für diesen Förderaufruf steht ein Gesamtvolumen von drei Millionen Euro zur Verfügung. Pro "Transfer-Booster" -Projekt ist eine Förderung von bis zu 500.000 Euro möglich. Eine Besonderheit der Ausschreibung ist die verpflichtende Kooperation zwischen mindestens einem akademischen Partner auf der Forschungs-/Entwicklungsseite (Entwickler) und einem auf der Anwenderseite. Unternehmen können als assoziierte Partner oder Unterauftragnehmer eingebunden werden. Die Projekte haben eine begrenzte Laufzeit von maximal zwölf Monaten.
Nächste Schritte und Innovationscampus QuantumBW
Dieser Förderaufruf stellt die erste Phase der Programmlinie "Anwendungsdemonstratoren" im Rahmen des Innovationscampus QuantumBW dar. Basierend auf den Ergebnissen dieser Projekte sollen in einer zweiten Phase größere Kooperationsprojekte mit bis zu 24 Monaten Laufzeit ausgeschrieben werden, um die Projekttypen weiter in Richtung Marktreife zu entwickeln.
QuantumBW, im April 2023 gegründet, bündelt die Kompetenzen von Global Playern aus der Wirtschaft, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Es dient als übergreifende Dachmarke, um bestehende Netzwerke zu stärken und die internationale Sichtbarkeit der baden-württembergischen Quantenkompetenz zu erhöhen. Die strategischen Ziele sind in der badenwürtenbergischen Quantenstrategie veröffentlicht.
Die Bewerbungsfrist für diesen Förderaufruf endet am 15. Oktober 2025.
Dieser Förderaufruf unterstreicht das Engagement Baden-Württembergs, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Quantentechnologien voranzutreiben und den Transfer von deer Wissenschaft in die Anwendung zu beschleunigen, um den Hightech Standort nachhhaltig zu stärken.
Comments