top of page

Klimaneutrale blaue Wirtschaft

  • Autorenbild: Michael Handschuh
    Michael Handschuh
  • 6. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Neue Impulse für Forschung und Zusammenarbeit


Am 12. September 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine bedeutende Rahmenbekanntmachung zur Förderung transnationaler Verbundvorhaben. Im Fokus steht die Entwicklung einer klimaneutralen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen blauen Wirtschaft – ein zentrales Element der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und des Forschungsprogramms MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit.


ree

Strategische Allianz für die Meere: Die Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP)


Die Initiative ist eingebettet in die Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP), eine länderübergreifende Allianz von EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern, unterstützt durch die Europäische Kommission im Rahmen von Horizont Europa. Ziel ist es, die oft fragmentierten Forschungsaktivitäten zu bündeln und eine koordinierte, strategische Ausrichtung für marine und maritime Innovationen zu schaffen[1].


Ziele bis 2030 und 2050: Nachhaltigkeit und Ozeangesundheit


Die Mitgliedsländer der SBEP verfolgen ambitionierte Ziele:

  • Bis 2030: Etablierung einer klimaneutralen, produktiven und wettbewerbsfähigen blauen Wirtschaft.

  • Bis 2050: Schaffung der Voraussetzungen für einen gesunden Ozean.


Diese Ziele stehen im Einklang mit dem European Green Deal und den UN-Nachhaltigkeitszielen, insbesondere dem Schutz der Ozeane[2].


Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Industrie


Ein zentrales Merkmal der Fördermaßnahme ist die Einbindung aller relevanten gesellschaftlichen Akteure:


  • Zivilgesellschaft: Beteiligung an Entscheidungsprozessen und Umsetzung nachhaltiger Lösungen.

  • Wissenschaft: Forschung zu marinen Ökosystemen, Klimawandel und Ressourcennutzung.

  • Politik: Entwicklung von Rahmenbedingungen und Förderinstrumenten.

  • Industrie: Innovationen für nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle.


Diese integrative Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Transformation der blauen Wirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und ökonomisch tragfähig ist[3].


Förderbedingungen und Ausschreibungen


Die Rahmenbekanntmachung legt die Förderbedingungen für deutsche Partner innerhalb der transnationalen Ausschreibung fest. Jährlich werden gemeinsame Ausschreibungen zu prioritären Themen veröffentlicht, die auf der Website der SBEP und des BMBF einsehbar sind (SBEP Funding Opportunities, FONA Fördermaßnahmen)[3].



Fazit: Ein Meilenstein für die nachhaltige Meeresforschung


Die Bekanntmachung vom 12. September 2025 markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Nutzung der Meeresressourcen. Sie fördert nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die gesellschaftliche Mitgestaltung und internationale Kooperation – zentrale Bausteine für eine nachhaltige blaue Wirtschaft.


References


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau

Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Laut Klimaschutzprogramm 2030 sollen die jährlichen Emissionen bis 2030 gegenüber 2014 um 16 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente reduziert we

 
 
 
Erforschung von Universum und Materie ErUM

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt mit dem Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ ein starkes Signal für die Förderung naturwissenschaftlicher Grundlag

 
 
 
4. Innowwide-Aufruf

Marktdurchführbarkeitsprojekte - Herbst 2025 Das Eureka-Förderprogramm Innowwide unterstützt innovative KMU und Start-ups dabei, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen. Am 15. Oktober (10 - 11

 
 
 

Kommentare


bottom of page